Du bist interessiert Ernteteiler zu werden, dann melde Dich unter hallo@biogartl.de

Das Biogartl-Team

Thorsten
(AG Bau)

Ich bin Thorsten und Sprecher der Baugruppe AG. Aus einer ausgesprochenen Idee, für die kleinen bioGartler-Kinder eine Matschküche zu bauen, haben wir für weitere Baumaßnahmen und für eine schnellere Kommunikation eine WhatsApp-Gruppe gegründet.
Da ich der festen Überzeugung bin, dass zukünftig ein „solidarisches Miteinander“ im sinnvollen Umgang mit Lebensmitteln stattfinden muss und mich selbst schon immer das Thema „Selbstversorgung durch eigenen Anbau“ interessiert hat, finde ich das Konzept von bioGartl eine perfekte Abwechslung zu meinem schnelllebigen Büroalltag. Ich liebe den Gedankenaustausch mit Gleichgesinnten unter dem wunderschönen Nussbaum und freue mich auf viele weitere Gespräche.

Sandra
(AG Obst, auf dem Foto in der Mitte)

Meine Name ist Sandra Thoma. Ich bin Biogartl-Mitglied seit April 2021. Ich bin deshalb im Biogartl, da ich es immer mehr schätze zu wissen, woher das Gemüse, die Kräuter und seit letztem Jahr auch das Obst kommt. Da ich selbst letztes Jahr als Saisonkraft im Biogartl tätig war, habe ich mein Wissen, die Erkenntnisse im Anbau, Pflanzen, der Bodenaufbereitung, Ernte usw. nochmals enorm vertiefen können. Außerdem mag ich den Austausch und die Kontakte mit den Biogartl-Mitgliedern vor Ort sehr. Seit 2021 bin ich in der Obst-AG und von den Mitgliedern als Ansprechpartnerin gewählt worden. Wir sind in unserer AG für die Pflege der Bäume, die Ernte, das Mähen der Wiese, Lagerung, Verarbeitung, Verteilung des Obstes und zusätzliche Aufgaben wie die Organsisation z.B. eines Baumschnittkurses zuständig. Über weitere neue Mitglieder freuen wir uns immer. Ich bin unter folgender Nummer erreichbar: 0176/42270242.

GERY
(im Gärtnerteam, Organisation und Vorstand)

Gartln und Kochen sind meine Leidenschaften und ich teile gerne die Freude daran. Für mich ist das biogartl eine Art Insel, wo man sich wohlfühlt und wo man in vielfältiger Weise in Verbindung mit den Pflanzen treten kann, die später unsere Lebensmittel sind. Als Gärtner bin ich zuständig für Anbauplanung, Jungpflanzen vorziehen und setzen sowie für Lern- und Mitmachaktionen.

BEN
(im Gärtnerteam, Technik, Allrounder)

Ein Ben für alle Fälle,
wenns brennt ist er zur Stelle.
Hin zum Acker tuts ihn ziehn,
dort kann er dieser Welt entfliehen.
Der Mensch der macht so manche Faxen,
dem Ben reichts wenn die Früchte wachsen.
Viel Bewegung und die frische Luft,
erspart dir Sonderurlaub in der Gruft,
vorausgesetzt du tust dran denken,
dich nicht übermäßig zu verrenken.
Ein Gartl sollt in diesen Tagen,
ein jedes Dörflein haben,
ein Gartl ja wie dieses hier,
ein Platz für Pflanze, Mensch und Tier,
wo sie sich können gut entfalten
ohne vorschnell zu erkalten.

KRISTIN
(Vereinsmitglied)

Die Idee der solidarischen Landwirtschaft, in der man gemeinsam ökologisch nachhaltig auch außergewöhnliche Gemüsesorten anbaut, hat mich schon länger interessiert und so habe ich mich gefreut, im vergangenen Jahr zu lesen, dass in der Nähe von Deggendorf ein solches Projekt gegründet wurde. Einen eigenen Garten zu bewirtschaften wäre mir kaum möglich. Im biogartl kann ich mich flexibel einbringen. Gerade wenn man viel Zeit im Büro verbringt, ist der gemeinsame Einsatz auf dem Acker zum Disteln entfernen, Raupen lesen und Gemüse ernten eine schöne Abwechslung und das an einem ganz wunderbaren Ort. Dadurch schätzt man den Ernteanteil noch viel mehr wert und das Kochen und Weiterverarbeiten des Gemüses macht noch viel mehr Spaß.

Christine
(Vereinsvorständin)

Ich bin Christine und seit Kurzem einer der drei Vorstände bzw. Vorständinnen im Verein. Ich mag die Natur und die Tiere und hatte schon mal den Traum, einen kleinen Acker mit ein paar Menschen zu teilen und dort nachhaltig anzubauen. Ich habe diesen Traum aber dann wieder verworfen, denn zu wenig Know-how, keinen Acker und auch nicht ganz so viel Zeit wurden zum Hindernis. Ganz habe ich es jedoch nie aus dem Kopf gebracht und somit wurde ich wie magisch vom biogartl angezogen, als ich davon las. Man kann fast sagen vom „Schnuppern“ auf kurzen Umwegen direkt in die Vorstandschaft. Ich freue mich, mit Euch das biogartl weiter zu verwirklichen, auf viele Ideen und ganz viel Umsetzung.

LISA
(im Gärtnerteam)

Seit Anfang 2019 darf ich auf dem biogartl Acker auf verschiedene Arten mitmischen und -garteln. Damit, dass wir im Herbst 2019 dann eine „richtige“ Solidarische Landwirtschaft geworden sind, ist für mich ein kleiner Traum in Erfüllung gegangen! Denn ich bin der festen Überzeugung, dass wir für eine „gute“ Zukunft nicht nur in der Landwirtschaft neue, nachhaltigere Wege einschlagen müssen, sondern auch in der Art und Weise, wie wir wirtschaften. Eine SoLaWi bietet hier viel Raum, Neues auszuprobieren. Die vielen unterschiedlichen Menschen, die mittlerweile zu diesem Projekt beitragen, spiegeln für mich die Vielfalt auf dem Acker wider und sind eine große Bereicherung! Ich freue mich, unserem noch kleinen, aber schon erstaunlich stabilen biogartl-Pflänzchen beim Wachsen zuzusehen 🙂

CHRISTINA
(im Gärtnerteam seit März 2022)

Jede Gemeinde sollte ein Biogartl haben! Ich bin erst vor kurzem in die Nähe von Deggendorf gezogen und habe im Biogartl sofort eine neue Heimat und auch eine neue Arbeit gefunden. Es ist mir wichtig in meinem Alltag einen Unterschied zu machen und jetzt sofort damit anzufangen, die Welt zu verbessern. Die Art und Weise wie wir unsere Lebensmittel erzeugen und mit unseren Böden umgehen, hat gewaltiges Potenzial. Das Biogartlteam ist ein gigantischer Wissensspeicher, auf den ich dabei zurückgreifen kann. Im Gärtnerteam bin ich unter anderem zuständig für die Organisation der Ernte und freu mich immer über viele fleißige Helferinnen und Helfer am Donnerstag.

Claudia
(AG Kindergruppe)

Ich bin Claudia und Sprecherin der Kindertreffpunkt AG, Mutter von 3 Kindern und davon ist unsere Kleinste erst 3 Jahre alt. Da ich selbst auf einem Bauernhof aufgewachsen bin, war es in meiner Kindheit völlig normal auf dem Feld mitzuhelfen und auch die Ernte einzubringen. Es ist mir daher sehr wichtig, dass auch meine Kinder wissen, wo das Gemüse herkommt. Im bioGartl bietet sich daher für uns das perfekte Miteinander. Meine Intension dieser Gruppe ist daher: WANN ist WER mit den Kids im bioGartl damit die Kinder auch gleich noch Spielgefährten haben. Gemeinsam ist vieles schöner.

INGRID
(Vereinsvorständin)

Seit April 2020 bin ich Mitglied des „biogartls“. Für mich ist es ein geniales Projekt, weil ich mich nicht weiter nur über Missstände aufregen, sondern selber aktiv werden wollte. Nur gemeinsam können wir zeigen, dass es anders gehen kann und muss! Meine Motivation, um mindestens einmal in der Woche mit großer Begeisterung in unserem Gartl zu sein: regionales, saisonales Gemüse frisch vom Acker ernten und genießen; mit viel Spaß gemeinsam „garteln“; aktiv mitgestalten; vielfältiger Austausch in der Gemeinschaft; das wertschätzende Miteinander; die Ziele und Werte unserer SoLaWi. Schon in unserem ersten Jahr haben wir viel erreicht; ich freue mich auf die Weiterentwicklung unseres biogartls und hoffe, dass es weiterhin ein Ort bleibt, der für mich „Balsam für die Seele“ ist.