biogartl / Solidarische Landwirtschaft e.V.
Unsere Vereinsziele
Der Verein „biogartl / Solidarische Landwirtschaft e.V.“ (gegr. 2019) ist die erste Solidarische Landwirtschaft im Landkreis Deggendorf. In unserem Verein wird naturnah über das ganze Jahr hinweg eine Vielfalt an Gemüse angebaut.
Das biogartl ist ein sehr vielfältiger Verein. In unserer Solidarischen Landwirtschaft geht es um…
- Schaffung von Erfahrungsmöglichkeiten sowie Vermittlung von Kenntnissen im Bereich Naturschutz, Landbewirtschaftung und Gartenbau
- Das Schaffen von Bewusstsein über die Auswirkungen der Nahrungsmittelproduktion auf Natur, Umwelt und Gesellschaft und die Vermittlung von Handlungsweisen, die sich positiv und nachhaltig auf Klima, Ressourcen und Umwelt auswirken
- Die Erhaltung ökologischer Vielfalt
- Die Nutzung und den Erhalt samenfester Kulturpflanzen
- Die Förderung eines vielfältigen Bodenlebens, den Aufbau von Humus, um die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit, um Gewässerschutz
- Förderung und Erhalt regionaler, kleinbäuerlicher Strukturen durch die Stärkung der saisonalen Lebensmittelproduktion vor Ort
- Förderung von Wirtschaftsweisen, die die Nutzung fossiler Ressourcen minimieren und langfristig möglichst ausschließlich mit regenerativen Ressourcen auskommen und diese nachhaltig nutzen (Stichwort: geschlossene Stoffkreisläufe)
- Den Aufbau und das Betreiben einer Kleingärtnerei mit einer ökologisch-landwirtschaftlichen Orientierung. Hierbei verfolgt die Einrichtung keine wirtschaftlichen Zwecke. Der Betrieb dient einzig und allein der Verwirklichung der gemeinnützigen Zwecke. Die Jahreskalkulation ist so ausgelegt, dass das Vereinsvermögen, abgesehen vom zweckgemäßen Aufbau von Rücklagen zur Absicherung des Betriebs, ausgeglichen bleibt
- Förderung von Eigeninitiative und Kooperation zur selbstorganisierten Versorgung mit naturnah erzeugten Nahrungsmitteln
- Schaffung und Erprobung von solidarischen Formen der Organisation, der Kommunikation und des Wirtschaftens durch gemeinschaftliche Umsetzung und Verwirklichung von naturnahem Landbau, unter der Maßgabe von fairen Arbeitsbedingungen, flachen Wissens- und Entscheidungshierarchien und Möglichkeiten der gemeinschaftlichen Entscheidungsfindung
- Schaffung und Erprobung von Netzwerkstrukturen durch Zusammenarbeit und Wissensaustausch mit anderen Betrieben, Institutionen und Initiativen, deren Ziele mit den Zielen und Absichten des Vereins korrespondieren
- Förderung eines Miteinanders bei allen Vereinsaktivitäten, das geprägt ist von Freiwilligkeit, Vertrauen, Respekt, Achtsamkeit, Gewaltfreiheit und Wohlwollen