biogartl
  • Über uns
    • Das Biogartl stellt sich vor
    • Unsere Vereinsziele
    • Was ist Solidarische Landwirtschaft?
    • Qualität unserer Arbeit
    • Das Biogartl-Team
    • Impressionen
  • Artenschutz & Bildung
  • Aktuelles
    • Erntefotos
    • Unser Archiv
    • Kulinarik
    • Presse
  • Kontakt
  • Mitmachen
  • Mitmachen
  • Menü Menü

Offenes Vereinstreffen am 10.09.

Rund 20 Mitglieder haben sich in geselliger Runde getroffen um über weitere Weichenstellungen im Biogartl gemeinsam zu diskutieren und diese in die Wege zu leiten.
Unter anderem wurden folgende Projekte diskutiert:
Arthur berichtete über die bereits umgesetzten Maßnahmen zur Förderung vielfältiger Population geschützter Fledermäuse und eingeleitete Maßnahmen zur Ansiedlung von Igeln.
Darüber hinaus wurde beschlossen, ein Habitat für eine Schleiereule zu errichten, sowie ein Sandarium anzulegen.
Der Fokus Natur Tag mit dem Landschaftspflegeverband LPV Deggendorf brachte uns weitere interessante Impulse. Als erste Schritte werden wir nicht nur Lebensraum für geschützte Ackerpflanzen bieten, sondern in Kooperation mit dem LPV auch für die Nachzucht von Samen dieser Pflanzen sorgen, die der LPV dann entsprechend weiterverteilt.
Um Bodenleben (Frösche, Igel..) nicht zu gefährden, werden wir unsere Wiesen nur mit der Sense von Hand mähen.
Im Frühjahr wird ein Baumschnittkurs im Biogartl angeboten. Nach dem erfolgreichen Bau der Insektenschnecke und dem Basteln der Bienenhotels wird die Zusammenarbeit mit Schulen nächstes Jahr intensiviert werden.
Und Last not Least: Besondere Punkte im Biogartl (geschützte Pflanzen, alte Obstsorten ….) werden mit einem QR code und einer Nummer versehen. Interessierte finden dann auf unserer Homepage Hintergrundinformation.

  • Aktuelles
  • Erntefotos
  • Unser Archiv
  • Kulinarik
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
Zeit der ZwetschgenknödelArtenschutz im biogartl
Nach oben scrollen